KIKERIKI...
der Blog rund ums (Lachs-)Huhn.
Hier findet man alle bisher veröffentlichten Blogartikel.
Bei der Bauchwassersucht (Aszites-Syndrom) sammelt sich proteinhaltige Flüssigkeit in der Bauchhöhle an.
Durch die Punktion von Bauchwasser bei chronisch entzündlichen oder unheilbaren tumorösen Erkrankungen des Legeapparates oder bei Herzerkrankungen kann man das Leben des Huhnes deutlich erleichtern, letztendlich aber nur kurzfristig verlängern.
Es handelt sich daher um eine rein palliative Therapie, eine Heilung ist allein durch das Abziehen des der Flüssigkeit nicht möglich.
Kikeriki, cock-a-doodle-doo, Cocorico, Ko-he-ko-ko, Kukuryku, Kikiriki, Ki-Ki-ri-ki , Chircchirichi , Ü-ü-rü-üüü, Koo-kah-reh-koo, Kuckeliku, Quiquiriquí,
Kokekokkō, Wowo oder Uh-uh-uh-uuuuuh.
Das morgendliche Krähen der Hähne wird durch ihre innere biologische Uhr gesteuert, unabhängig von Licht oder anderen äußeren Reizen. Selbst ein in völliger Dunkelheit gehaltener Hahn kräht morgens immer zur selben Zeit.
Empfinden Hennen Lust und haben Hähne einen Orgasmus?
Zugegebenermaßen eine recht provokante Frage.
Doch ganz so abwegig wie es scheint ist sie nicht.
Ein Blogbeitrag über Evolution, Anatomie, Psychologie, Verhalten, Sex Reversal und von krähenden Hennen die Eier legen.
Foto: Lachshühner bei der Paarung
Kreuzschnäbel bei Lachshühnern sind ein bekanntes Problem. Verursacher ist das Knochenmorphogenetische Protein 4 (BMP4).
Durch gezielte Selektion der Elterntiere lassen sich diese jedoch auf ein Minimum reduzieren.
Huhn in Not und es ist kein Tierarzt erreichbar?
Die wichtigsten Utensilien zur Erstversorgung von kleineren oder größeren Wunden, Federpicken, Kammverletzungen, gebrochenem Schnabel, Ballenabszess, Schnupfen, Durchfall, Hitzestress oder Legenot / Legedarmvorfall sollte man in einer Hühnerapotheke immer griffbereit haben.
Auch Dinge zur täglichen Pflege in der privaten Hühnerhaltung zur Prophylaxe und Behandlung von Parasiten, zum Kürzen von Sporn oder Schnabel oder zur Prophylaxe von Kammerfrierungen.
Foto: Operation von einem Hahn bei unserem Tierarzt.
Eine Henne in Brutlaune im Winter ist nicht die beste Idee sollte man meinen, vor allen Dingen wenn kein Hahn in der Herde mitläuft, und die Eier somit nicht befruchtet sind. Die Henne sieht das vielleicht anders.
Iriszysten (Uveale Zysten) kommen beim Rassegeflügel gelegentlich vor. Eine Behandlung ist nur selten nötig.
Während Kälte den Hühnern im allgemeinen nichts anhaben kann, so sind bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die Kämme und Kehllappen einer besonderen Gefahr ausgesetzt. Kommt noch Feuchtigkeit durch die Atemluft oder Ausscheidungen hinzu, so kann es zu gefährlichen Kammerfrierungen kommen. Besonders gefährdet sind Rassen mit großen Kämmen und großen Kehllappen.
Diese Frage hat sich bestimmt jeder schon einmal gestellt: wie legt die Henne ein Ei.
Wenn man das Glück hat, eigene Hühner zu halten, wird man das eher zu sehen bekommen, als wenn man seine Eier beim Bauern, auf dem Markt oder im Supermarkt kauft.
Um das ganze Video zu sehen, einfach auf das Foto klicken!
Hühner sind zwar keine Säugetiere, und Küken entwickeln sich nicht im Bauch der Henne, sondern in einem befruchteten Ei außerhalb des Körpers, wenn dieses bei der richtigen Temperatur bebrütet wird.
Dennoch haben sie einen Bauchnabel.
Doch warum ist das so?
Sie sind das ideale Anfängerhuhn und sehen dazu noch chic aus.
Zutraulich, anspruchslos, robust, unkompliziert in der Haltung, sind sie ideal selbst für Familien mit kleinen Kindern, da sie ausgeglichen sind und keine Aggression zeigen, selbst wenn die lieben Kleinen sie laut schreiend jagen oder durch die Gegend tragen.
Dazu sind sie absolut winterhart und gute Eierleger, und das sogar im Winter, wenn alle anderen Rassen streiken, also ideal für die eigene Versorgung mit leckeren, ökologisch korrekt erzeugten Eiern.
Und sie ersparen einem natürlich auch das Rasenmähen, denn Gras steht auf ihrem natürlichen Speiseplan.
"Lama oder Faultier? Nein, um ein Trendtier aus der Nähe zu betrachten, muss man nicht weit fahren. Lamas gibt es zwar auch im Gysenberg Herne. Da gibt es noch ein anderes Trendtier, und das findet man, wenn, im eigenen Garten. Immer mehr Menschen halten Hühner. Und zwar eine ganz bestimmte Rasse: Lachshühner.
Tiefe breite Brust, langer Rücken, 5 Zehen, ein dicker Backenbart und die unübertroffene Flauschigkeit sind die Merkmale."
Hühner haben doch einen Instinkt dafür was giftig ist.
Oder etwa doch nicht?
Was Hühner fressen dürfen, und was besser nicht!
Schwarzer Nachtschatten (solanum nigrum), Blätter mit Blüten
Zwischen Kükenkuscheln und Kackekratzen. Aus dem Leben einer Hühnerhalterin.
Aktuell haben wir frostige Temperaturen von - 15 Grad und kälter.
Frieren meine Hühner da nicht, ober bekommen kalte Füße?
Auf was man als Hühnerhalter achten sollte.
Die subcutane Implatation eines Suprelorin Chip-Implantates (Deslorelin) zur Unterdrückung der Legetätigkeit bei Erkrankungen des Legedarms wie Legedarmentzündung mit und ohne Schichteibildung, Schichteiperitonitis oder schwerem und wiederholtem Prolaps von Legedarm und Kloake als Therapiemöglichkeit.
Foto: operativ entfernter schwer entzündeter Legedarm mit Schichteibildung.
(Das Foto wurde mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt.)
Um ungewollten Nachwuchs zu verhindern, lassen Tierhalter oft ihre Katzen von einem Tierarzt kastrieren, in einigen Kommunen in Deutschland ist das für Freigängerkatzen sogar schon verpflichtend.
Auch Hunde werden oft kastriert, vor allem herrenlose Straßenhunde im Ausland, um weiteres Tierleid zu verhindern.
Doch wie sieht es mit der Kastration bei Hähnen aus?
Woher kommt der Gelbstich im weißen Gefieder einiger Hühner? Und warum werden einige schwarze Hühner im Sommer braun?
Warum Haferflocken kein gesundes Hühnerfutter sind, eine reine Körnerfütterung Hühner krank macht und Küken kein Legemehl fressen sollen.
Ist ein mit u 0 bewertetes Tier für die Zucht unbrauchbar, und ein v 97 Tier das ideale Zuchttier?
Viele Züchter, die ein Schau besuchen, um sich dort Ausstellungstiere für ihre Zucht zu kaufen, schauen zuerst auf die Note im Katalog, und wählen anhand dessen das Tier aus das sie kaufen.
Warum das ein Fehler sein kann, erklären wir in diesem Blogbeitrag.
Heute wollen wir einmal mit ein paar Impfmythen aufräumen.
Hartnäckig kursieren in Halter- und Züchterkreisen Aussagen zu Impfungen, die nicht immer den Tatsachen entsprechen, nicht nur von Impfgegnern.
Das Mikrobiom hat eine protektive, metabolische, trophische und immunologische Funktion und steht in Interaktion mit Umweltfaktoren, Haltungsform der Tiere, Fütterung, Stallhygiene und dem Genom des Wirtes.
Die strukturelle und funktionelle Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflusst sowohl den pH Wert des Darmes als auch die Futterverwertung, und die Entgiftung des Körpers und somit die Gesundheit des Tieres.
Das Mikrobiom eines jeden Lebewesens ist individuell und einzigartig.
Da Coronaviren genetisch hochvariabel sind, können einzelne Virusspezies durch Überwindung der Artenbarriere unterschiedliche Wirte infizieren.
Die Infektiöse Bronchitis (IBV) des Geflügels gilt jedoch nicht als Zoonose, diese Erkrankung wird also nicht auf den Menschen übertragen.
Grafik: Nilses https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vis2.jpg
„Vis2“, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-user
Das Stresshormon Corticosteron ist ein Corticosteroid, das im Kortex der Nebenniere (Nebennierenrinde) gebildet wird, und das bei erhöhter Ausschüttung zu Aggressivität bei Hähnen führen kann. Durch gezielte Zuchtselektion kann man diesen Faktor ausschalten.
Das Kalibrieren und Justieren der Brutmaschine vor Brutbeginn
Jede Brutmaschine sollte vor Beginn der Bruttätigkeit auf ihre Messewerte / Temperatur und Luftfeuchtigkeit hin geprüft (kalibriert) werden, um sicherzustellen, dass die angezeigten Werte /Temperaturanzeige / Luftfeuchtigkeitsanzeige auch dem Realwert, also dem tatsächlichen Wert des jeweiligen Parameters entsprechen.
Die Ursachen von Knochenverkrümmungen in den Zehengliedern / krummen Zehen bei Küken.
So manchem Hühnerhalter bot sich nach der Mauser seiner Tiere eine Überraschung. Sein vor der Mauser farbiges Huhn war nach der Mauser weiß oder hatte große weiße Federareale, wo vorher farbige Federn waren. So etwas kann vielfältige Ursachen haben, genetische oder fütterungsbedingte.
Eine der Ursachen ist Vitiligo bei Hühnern
Foto: Vorwerk Henne nach der Mauser mit weißen Federarealen aufgrund von Vitiligo. (Das Foto wurde mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt.)
Vielen Züchtern stellt sich die Frage, ob eine Desinfektion der Bruteier vor der Bebrütung in der Brutmaschine sinnvoll oder nötig ist.
Wenn Hühner ihre eigenen Eier fressen, eine Unart? Und was man dagegen tun kann.
Gewöhnlich sind Eier oval mit einem spitzen und einem stumpfen Ende und haben einen Dotter und Eiklar, sowie eine glatte Oberfläche.
Aber es gibt auch Ausnahmen.
Nicht jede davon hat einen Krankheitswert für das Huhn, einige allerdings schon. Und einige von der Norm abweichende Eier sollte man besser nicht verzehren. Von Kalkauflagerung bis Fischgeruch.
Auf was man achten sollte.
Foto: Junghenneneier mit Kalkauflagerungen
Zuerst einmal vorweg: die meisten Verletzungen sehen schlimmer aus, als sie sind.
Und - Hühner haben unglaubliche Selbstheilungskräfte. Daher sollte man erst einmal Ruhe bewahren, die Verletzung genau untersuchen, und dann entscheiden, ob man abwarten kann, selber helfen sollte, oder einen Tierarzt zur Rate ziehen muss.
Gicht kann bei Hühnern in jedem Lebensalter auftreten, wenngleich diese Geflügelerkrankung gehäuft bei älteren Tieren vorkommt.
Während die Eingeweidegicht bei Eintagsküken auf eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit von unter 60 % in der Vorbrut, also auf eine fehlerhafte Bruttechnik zurückzuführen ist, ist die Ursache bei älteren Tieren immer eine Niereninsuffiziens mit erhöhten Blutharnsäurespiegeln.
In diesem Blogbeitrag findet man alle aktuell in Deutschland vom BDRG anerkannten Hühnerrassen sowie die Liste alter einheimischer Geflügelrassen in Deutschland, die mehr oder weniger akut bedroht sind.
Wer Hühner halten oder züchten möchte, macht sich zuerst einmal Gedankten, welche Hühner es werden sollen. Da fällt die Auswahl zumeist nicht leicht. Es gibt Hühner von unterschiedlichstem Aussehen, mit verschiedenen Kämmen, mit und ohne Bart, mit oder ohne Federn an den Füßen, einfarbige oder bunte Hühner, große oder kleine, lebhafte oder ruhige Zeitgenossen, die Auswahl scheint schier unendlich.
Während reine Hühnerhalter meistens eine 'bunte Truppe' aus verschiedenen Rassen bevorzugen, um sich an der Vielfalt zu erfreuen, und auch an verschiedenfarbigen Eiern, spielt bei einem Züchter neben dem Aussehen der Hühner und der Eier, der Legeleistung und dem Wesen oftmals auch die Erhaltung einer seltenen Rassen eine große Rolle bei der Auswahl der Rasse.
Die Mauser ist eine kräftezehrende Zeit für das Huhn.
Mit Herbstbeginn, wenn die Tageslichtlänge abnimmt, und die Temperaturen sinken, setzt bei den Hühnern die Mauser ein. Dabei wird das Federkleid erneuert, um rechtzeitig zum Winterbeginn wieder ein intaktes und vor allem wärmendes Gefieder zu haben.
'Meine Hühner fressen keine Pellets!‘
Wie oft habe ich diesen Satz schon gehört!
>Ein Blogbeitrag von Menschen, Hühnern und Psychologie.<
Bis zu 43 Grad hatten wir in den vergangenen Tagen hier bei uns in NRW. Die heißesten Tage seit Aufzeichnung der Wettergeschichte. Bei diesen Temperaturen drohen Hühnern Überhitzung, Hitzeerschöpfung, Hitzschlag und Tod.
Denn während Hühnern Kälte nichts ausmacht, vertragen sie Temperaturen über 25 Grad nur schlecht.
Exzolt® (Wirkstoff: Fluralaner) ist ein orales Ektoparasitikum, und seit 2 Jahren zugelassen für die Behandlung von Hühnern inkl. Legehennen. Es ist wirksam gegen die Rote Vogelmilbe Dermanyssus gallinae).
Die Wartezeit auf essbare Gewebe beträgt 14 Tage, auf Eier gibt es keine Wartezeit.
Schichtei Peritonitis mit Bauchwassersucht (Hydrops ascites) als Folge von Entzündungen im Legedarm und Bauchraum.
Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 13.06.2019 dürfen weiterhin massenhaften Küken getötet werden, da die Wirtschaftsinteressen der Agrarlobby einen rechtfertigenden Grund darstellen.
Vielleicht ist es dem einen oder anderen schon einmal aufgefallen, dass auch Hühnern 'Haare' haben.
Doch warum haben Hühner Haare haben, und warum sind diese wichtig?
Cestoden (Bandwürmer) sind eine Klasse der Plattwürmer (Plathelminthes) und zählen zu den Endoparasiten des Geflügels, die für diese den Endwirt darstellen.
Biofilm ist eine zumeist unerkannte und oftmals unterschätzte Gesundheitsgefahr in der Geflügelhaltung.
Bei vielen Hühnerhaltern ist Asche als Zusatz zum Sandbad beliebt. Warum das keine gute Idee ist, erfährt man hier.
Um seine Tiere vor dem Befall mit Kokzidien zu schützen gibt es 2 Möglichkeiten: die Impfung mit Paracox 8, oder die Fütterung mit einem Futter mit Kokzidiostatikum (bis max. zur 16. Lebenswoche).
Die Bürzeldrüse des Huhns, ihre Funktion bei der Gefiederpflege und für den Vitaminhaushalt.
Herr Prof. Dr. med. Sucharit Bhakdi, Frau Prof. Dr. rer. nat. Karina Reiss, Dr. Peter Petermann, Dr. Wolfgang Grimme, Michael von Lüttwitz, Herman Garretsen und Mathias Güthe gebührt unser Dank und Respekt, denn sie haben dazu beigetragen, dass das Wissenschaftssymposium seinen Namen zu Recht trug.
Wissenschaftliches Entertainment könnte man es nennen, wie Prof. Bhakdi, international führender Mediziner auf dem Gebiet der Infektiologie, sein enormes Wissen gepaart mit Empathie für die Tiere, in seiner ruhige Art und mit leisen Worten jedermann verständlich vermittelt.
Am 11.03.2017 findet in Herne, Rottbruchstr. 9, 44625 Herne, ab 10:00 Uhr ein Symposium zum Thema:
'H5N8 - Veterinäre, gefangen zwischen Wissenschaft und Politik' statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Der BDRG und der WGH haben mir am 26.01.2017 auf meinen offenen Brief vom 25.11.2016 geantwortet.
Ich habe am 25.11. 2016 einen offenen Brief an den BDRG / WGH geschrieben.
Es ist wieder 'Vogelgrippe' Zeit.
Uns Rassegeflügelzüchtern werden - wieder einmal - viele Auflagen für die Geflügelhaltung auferlegt, die der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft beim BMEL einfordert, wie etwa eine nicht artgerechte Aufstallung der Tiere. Und das Ministerium springt. Unterstützt vom FLI.
Der BZA - Sparte Geflügel gibt bekannt: (September 2016)
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass aufgrund zweier schriftlicher Einsprüche sowie vieler Gespräche und Diskussionen mit der Preisrichter- und Züchterschaft folgender Beschluss durch den BZA, Sparte Geflügel, gefasst wurde:
Die Regelung, dass Hühner und Zwerghühner mit mehr als 10 Handschwingen pro Seite max. mit der Note SG95 bewertet werden dürfen, wird für die Ausstellungssaison 2016 ausgesetzt. Diese Entscheidung gilt für alle Ausstellungen im Zuständigkeitsbereich des BDRG.
Auf der Abschlusssitzung des BZA, Sparte Geflügel, des Jahres 2016 in Leipzig wird über das weitere Vorgehen entschieden.
Offenbach im September 2016
Christoph Günzel, Präsident
Heinrich Wenzel, Vorsitzender BZA
Ulrich Freiberger, Obmann BZA Sparte Geflügel
Die Verfütterung tierischer Proteine an Geflügel ist lt. Gesetz klar geregelt.
So dürfen Geflügelfutter nur bestimmte Arten an tier. Proteinen zugesetzt werden.
Laut Beschluss der Europäischen Standard Kommission sind beim Rassegeflügel ab sofort 10 Handschwingen je Flügel gefordert . Tiere mit mehr als 10 Handschwingen dürfen ab sofort nur noch mit max. 95 Punkten bewertet werden. Begründet wurde das seitens des Europaverbandes mit tierschutzrelevanten und rassekonformen Gründen: einer Übertypisierung von Merkmalen soll damit frühzeitig entgegengewirkt werden, jegliches Merkmal mit extremer Ausprägung ist aus tierschutzrelevanten Gründen abzulehnen.
Wodurch entstehen Legedarmentzündung, Schichteibildung und Co.?
Für all diejenigen, die die Columbiazeichung und die Birkenfarbe interessiert, und wie sie sich vererbt, habe ich ein wenig die genetischen Zusammenhänge übersichtlich dargestellt.
Das Impfen des Rassegeflügels durch den Halter der Tiere oder durch eine von ihm beauftragte Person ('Impfbeauftragter') ist aufgrund einer Novellierung der Tierimpfstoff-Verordnung mit stärkeren Auflagen behaftet und deutlich erschwert worden.
Ab der Saison 2016 lassen wir unsere Küken mit dem neuen Innovax ILT Impfstoff + Nobilis Rismavac Impfstoff gegen Marek und ILT impfen.
Bei den zur Zeit vorherrschenden Temperaturen kann es schnell zu Kammerfrierungen bei den Hähnen kommen. Je größer der Kamm ist, desto größer die Gefahr.
Die auch als 'Platinum Yolk' bezeichneten weißen Dotter kommen nur selten vor.
Sie sind jedoch immer ein Anhaltspunkt für ein krankhaftes Geschehen.
Foto: Maleike Honert
Leistungsminderung und Krankheitsanfälligkeit durch Inzuchtlinien und wie man gegensteuern kann.
Warum und wann kann ein harmloser Darmkeim plötzliche Todesfälle oder schwere Krankheiten auslösen?
Die Funktion der aliphatischen schwefelhaltigen proteinogenen α-Aminosäure Methionin als limitierender Faktor.
In der Geflügelhaltung sind Schädlinge wie Ratten und Mäuse weit verbreitet, ebenso Fliegen und Parasiten, aber das wirkliche Ausmaß eines Befalls wird oftmals unterschätzt, ebenso, wie die von ihm ausgehenden Risiken und Gefahren für Mensch und Tier.
Marekimpfstoffe Rismavac und Marexine
Aufgrund des allgemein gestiegenen Risikos einer Infektion der Hühner mit dem Marekvirus, lassen wir unsere Küken seit einigen Jahren mit dem Marekimpfstoff der über Stickstoff gelagert wird, impfen.
Pulmotil® (Tilmicosin) und Denagard® / Valnemulin® (Tiamulin) als Mittel der Wahl bei Infektionen mit Mycoplasmen.
Kikeriki - der etwas andere Lachshuhn BLOG!